Google Ads für KMU: Reicht die KI von Google?

Künstliche Intelligenz in Google Ads: Eigenes Tool oder externe Lösung?

Was bringt mehr Erfolg bei Werbeanzeigen – Googles eigene KI oder spezialisierte Drittanbieter-Tools? Für viele Selbstständige, lokale Unternehmer und kleinere Firmen ist das eine wichtige Frage. Denn smarte Werbeanzeigen können auch mit überschaubarem Budget viel bewirken – vorausgesetzt, sie sind relevant, ansprechend und zielgerichtet gestaltet.

Gerade in einer Region wie der Oberlausitz, wo viele Unternehmen stark lokal verwurzelt sind und ihre Zielgruppe persönlich kennen, ist es entscheidend, dass Werbung genau zur Sprache, zum Bedarf und zur Marke passt. Doch kann eine KI das überhaupt leisten?

Googles integrierte KI: Schnell, einfach, aber begrenzt individuell

Googles eigene KI-Funktionen in Google Ads bieten Komfort pur. Mit wenigen Klicks können Werbetreibende Anzeigenvarianten automatisch erstellen lassen. Google generiert Texte auf Basis der eigenen Vorschläge oder Website-Inhalte, schlägt Bilder vor und optimiert Überschriften.

Vorteile der integrierten Google-KI:

  • Nahtlose Integration: Die Funktionen sind direkt in der Google Ads-Oberfläche enthalten – kein Toolwechsel nötig.
  • Zeitersparnis: Die KI kann in Sekunden Werbeanzeigen-Assets generieren.
  • Einfache Bedienung: Auch Nutzer ohne Marketing-Erfahrung können schnell erste Ergebnisse erzielen.
  • Automatisierte Tests: Google testet verschiedene Kombinationen automatisch auf ihre Performance hin.

Das klingt zunächst attraktiv – besonders für Solo-Selbstständige mit wenig Zeit. Doch die Grenzen werden schnell deutlich: Die Inhalte wirken oft generisch, wenig markenspezifisch und kaum abgestimmt auf regionale Besonderheiten.

Herausforderungen in der Praxis:

  • Begrenzte Anpassung an Markenstil oder individuelle Sprache
  • Anzeigen klingen häufig „wie von der Stange“
  • Kein echtes Storytelling oder emotionale Ansprache
  • Wenig Spielraum für kreative A/B-Tests mit kontrollierten Variablen

Gerade wenn du dich als Spezialist oder lokal verwurzelte Marke abheben willst, stößt du hier schnell an Grenzen.

Drittanbieter-AI-Tools: Mehr Kontrolle, mehr Persönlichkeit

Externe KI-Tools wie Jasper.ai, Copy.ai, Writesonic oder Neuroflash bieten deutlich mehr kreativen Spielraum. Sie wurden speziell für Texterstellung, Conversion-Optimierung und Content-Personalisierung entwickelt – und lassen sich problemlos mit Google Ads kombinieren.

Stärken externer Tools:

  • Feinjustierte Zielgruppenansprache: Du kannst Tonalität, Branche, Zielgruppe und sogar regionale Besonderheiten definieren.
  • Mehrsprachigkeit: Viele Tools bieten Unterstützung für verschiedene Sprachen und kulturelle Kontexte.
  • Strukturierte Kampagnenvorlagen: Werbetexte für Suchnetzwerk, Display, Video oder Shopping-Anzeigen lassen sich gezielt vorbereiten.
  • Individualisierung: Du kannst deine Markenstimme trainieren und wiedererkennbare Werbestile etablieren.

Tools wie Canva mit KI-gestütztem Textgenerator („Magic Write“) oder AdCreative.ai gehen sogar noch weiter: Sie kombinieren Text- und Bildvorschläge und liefern komplette Creative-Konzepte für Anzeigen – inklusive Performance-Prognosen.

Aber auch hier gilt:

  • Die Tools kosten in der Regel monatlich (zwischen 20–100 € je nach Plan)
  • Sie erfordern eine gewisse Einarbeitung, besonders bei komplexen Funktionen
  • Es braucht Erfahrung, um die besten Prompts zu formulieren (was mit Übung kommt)

Ein Vergleich in der Praxis

Um den Unterschied greifbarer zu machen, hier ein vereinfachter Vergleich zwischen Googles Ads-KI und Drittanbieter-Tools:

KriteriumGoogle Ads KIDrittanbieter-Tools
IntegrationDirekt in Ads-OberflächeExtern, erfordert Copy & Paste
PersonalisierungGeringHoch
Kreativer SpielraumEingeschränktSehr groß
TextqualitätAusreichendHoch (bei guter Bedienung)
Lokale RelevanzSchwachSehr gut anpassbar
KostenInklusiveMonatliche Gebühren
Empfehlenswert für …Einsteiger, schnelle TestsMarken, Agenturen, lokale Anbieter

Welche Lösung passt zu dir als Unternehmer?

Wenn du nur gelegentlich Anzeigen schaltest, schnelle Ergebnisse brauchst und keine hohen Anforderungen an Sprache oder Stil hast, dann ist die Google-KI ein guter Start. Sie hilft dir, den Einstieg in Google Ads effizient zu gestalten und erste Daten zu sammeln.

Wenn du allerdings:

  • regelmäßig Anzeigen schaltest,
  • deine Anzeigen auf lokale Zielgruppen oder Nischenmärkte zuschneiden willst,
  • eine klare Markenidentität kommunizieren möchtest,
  • oder mehr Conversions erzielen willst,

… dann solltest du den Schritt zu spezialisierten KI-Tools gehen – oder sie zumindest ergänzend einsetzen. Die Kombination aus Googles Automatisierung und externem Input kann dabei besonders effektiv sein.

Fazit: KI ist kein Ersatz für Strategie – aber ein Turbo für Profis

Künstliche Intelligenz kann dir bei der Anzeigenerstellung viel Arbeit abnehmen – aber sie ersetzt nicht die kreative Strategie und das Wissen über deine Zielgruppe. Für Unternehmer in der Oberlausitz, die ihre Kunden oft persönlich kennen, bietet eine individuelle, authentische Werbeansprache einen echten Wettbewerbsvorteil.

Deshalb: Nutze KI – aber klug. Und wenn möglich nicht nur die Google-eigene, sondern auch spezialisierte Tools, die deiner Marke wirklich eine Stimme geben.

Noch Fragen? Wir sind für dich da!