
Künstliche Intelligenz in der Google-Suche: Wie Nutzer wirklich mit den neuen AI Overviews umgehen
Was eine aktuelle Studie über Klickverhalten, Vertrauen und Sichtbarkeit verrät
Mit der Einführung von AI Overviews (früher bekannt als „Search Generative Experience“) verändert Google grundlegend, wie Suchergebnisse dargestellt werden. Statt klassischer Linklisten präsentiert die Suchmaschine zunehmend KI-generierte Zusammenfassungen – direkt im sichtbaren Bereich, noch vor den organischen Treffern. Doch wie reagieren Nutzer darauf? Eine neue UX-Studie von Originality.ai liefert erstmals konkrete Daten.
In diesem Beitrag fassen wir die Ergebnisse verständlich zusammen und erklären, was das für lokale Unternehmen, Selbstständige und Gewerbetreibende in der Oberlausitz bedeutet.
AI Overviews sind automatisiert generierte Textblöcke, die Google auf Basis von KI erstellt. Sie erscheinen bei bestimmten Suchanfragen ganz oben in den Suchergebnissen – oft noch vor klassischen Webseiten. Ziel: Dem Nutzer möglichst schnell eine Antwort geben, ohne dass er eine Website besuchen muss.
Diese Entwicklung birgt enorme Auswirkungen auf die Sichtbarkeit von Webseiten, insbesondere für kleinere Anbieter, die auf organischen Traffic angewiesen sind.
Die Studie von Originality.ai analysierte über 4.000 echte Nutzerinteraktionen mit Suchergebnissen, bei denen AI Overviews ausgespielt wurden. Hier die zentralen Erkenntnisse:
Für kleinere Unternehmen aus der Region bedeutet das eine klare Herausforderung, aber auch neue Chancen:
Gefahr:
Chancen:
a) Inhalte KI-kompatibel aufbereiten
Verwende klare Sprache, strukturierte Daten (Schema.org), und beantworte häufige Nutzerfragen direkt.
b) Themenautorität ausbauen
Zeige Google, dass deine Seite vertrauenswürdig ist – z. B. durch Blogbeiträge, Kundenstimmen und Verlinkungen aus seriösen Quellen.
c) Beobachte deine Rankings neu
Tools wie Search Console oder Sistrix zeigen, ob du für AI Overviews berücksichtigst wirst. Auch eine plötzliche Traffic-Verschiebung kann ein Hinweis sein.
d) Alternative Kanäle nutzen
Wenn die Sichtbarkeit bei Google sinkt, werden Social Media, Newsletter und Direktzugriffe noch wichtiger. Binde deine Zielgruppe aktiv ein.
Die erste UX-Studie zu Googles AI Overviews zeigt: Die Zeiten klassischer SEO-Strategien sind vorbei – wer online sichtbar bleiben will, muss sich anpassen. Für Unternehmen in der Oberlausitz bedeutet das, sich jetzt mit KI-gerechter Inhaltsaufbereitung zu beschäftigen und gleichzeitig alternative Wege zur Zielgruppe zu entwickeln.