Googles KI-Offensive: Ist Deine Website bereit für AEO?

Willkommen in der Ära der AI Overviews

Google krempelt seine Suche radikal um – und Du bist mittendrin. Mit dem neuen KI-Modell Gemini 2.5 startet Google eine groß angelegte Umstellung: Klassische Suchergebnisse treten in den Hintergrund, während sogenannte AI Overviews (AEO) in den Vordergrund rücken.

Diese automatisch generierten KI-Zusammenfassungen beantworten Nutzerfragen direkt – ohne dass sie auf Deine Website klicken müssen. Was bedeutet das für Dich als Selbstständiger, Handwerker oder Unternehmer in der Oberlausitz?

Ganz einfach: Nur wer seine Website aktiv für KI-Suchergebnisse optimiert, bleibt sichtbar.


Was sind AI Overviews (AEO)?

AI Overviews sind kurze, intelligente Zusammenfassungen, die Google direkt in den Suchergebnissen anzeigt – basierend auf den besten verfügbaren Inhalten. Sie beantworten Fragen, liefern Einordnungen und kombinieren Informationen aus mehreren Quellen.

Anders gesagt: Google schreibt eigene Antworten – und wählt aus, wessen Inhalte verwendet werden.


Die Folgen für Deine Website

Statt zehn blauer Links sehen Nutzer bald oft nur noch eine KI-generierte Antwort. Klicks auf Deine Seite? Nur, wenn Du es schaffst, in die „Quelle der Antwort“ zu kommen. Und dafür braucht es:

  • KI-optimierte Inhalte
  • strukturierte Daten (z. B. FAQ-Markup, HowTo-Schema)
  • klare, präzise Antworten
  • semantisch aufbereitete Texte
  • saubere Entitäten-Zuordnung (z. B. „Webdesign in Bautzen“ = Firma + Ort + Dienstleistung)

So optimierst Du Deine Website für AEO & KI-Suche

  1. Strukturiere Deine Inhalte klar
    Verwende Überschriften (H2, H3), Bullet-Points, definierte Abschnitte. Die KI liebt Struktur.
  2. Beantworte gezielt Fragen
    Denk wie Dein Kunde: „Was kostet eine Website in Görlitz?“ oder „Was macht gutes Webdesign aus?“ – und liefere die Antwort direkt im Text.
  3. Nutze strukturierte Daten
    Implementiere JSON-LD oder schema.org-Markup für FAQs, Produkte, Dienstleistungen oder Anleitungen. So versteht die KI den Kontext besser.
  4. Setze auf semantische Keywords und Entitäten
    Statt Keywords zu wiederholen, arbeite mit Zusammenhängen: „WordPress“, „lokale SEO“, „mobiloptimiert“, „Core Web Vitals“ – Google erkennt semantische Nähe.
  5. Optimiere für Featured Snippets und Zero-Click-Search
    Schreibe kurze, prägnante Absätze, die Google direkt übernehmen kann. Ziel: Antwortgeber werden, nicht nur Stichwort-Lieferant.

Was Du jetzt tun solltest

  • Website-Audit durchführen: Sind Deine Inhalte KI-verständlich?
  • Strukturierte Daten einbauen: Tools wie RankMath oder Yoast helfen.
  • Content neu denken: Nicht nur für Menschen, sondern auch für Maschinen schreiben.
  • Lokale Expertise ausspielen: Regionale Relevanz ist ein Vorteil – nutze ihn!

Fazit: Ohne KI-Optimierung wird Deine Seite bald übersehen

Die Einführung von AEO ist keine kleine Änderung – es ist ein Paradigmenwechsel. Deine Website muss jetzt nicht nur SEO-tauglich, sondern auch KI-lesbar sein. Wer Inhalte gut strukturiert, verständlich aufbereitet und semantisch sauber liefert, hat die Chance, von der KI zitiert zu werden – und so weiter sichtbar zu bleiben.

Mach Deine Website zukunftssicher – für Google, für die KI, für Deine Kunden.

Noch Fragen? Wir sind für dich da!